(Community with the Angels in the earthly Cult in early Jewish and New Testament Writings)
Dissertationsprojekt von Michael R. Jost
Dass es eine Verbindung zwischen dem irdischen und himmlischen Gottesdienst in frühjüdischen und frühchristlichen Schriften gibt, ist allgemein anerkannt. Wie diese Verbindung aber in den einzelnen Schriften gedacht wird und welche Bedeutung der Engelgemeinschaft im Gottesdienst zugeschrieben wird, wurde bislang kaum differenzierend untersucht. Gleichwohl wird eine Gemeinschaft von Engeln und Menschen im irdischen Gottesdienst in verschiedenen Bereichen vorausgesetzt. Grundlegend, wenn auch aus protestantischer Sicht kaum wahrgenommen, ist die Fragestellung für das ökumenische Gespräch mit den östlich-orthodoxen Kirchen, in deren Liturgien gerade die Teilnahme der himmlischen Welt am irdischen Gottesdienst eine herausragende Rolle spielt. Systematisch spielte es eine Rolle im Werk des katholischen Theologen Erik Peterson und seiner Diskussion mit Karl Barth. Exegetisch erlangte das Thema Aufmerksamkeit insbesondere durch die Textfunde von Qumran, in denen sich die Überzeugung einer Teilnahme der Gemeinde am himmlischen Gottesdienst als spezifisches eschatologisches Gegenwartsbewusstsein findet, u.a. mit Implikationen für die Kriterien der Mitgliedschaft, die Reinheitspraxis und den Festkalender. Auch einzelne neutestamentliche Texte setzen derartige Vorstellungen voraus, doch ist eine zusammenhängende Behandlung bislang nicht erfolgt. Die Konsequenz der jeweils nur fragmentarischen Behandlung des Themas ist, dass bisher die Eigenheiten der verschiedenen Quellen in den Darstellungen der Engelgemeinschaft im Kultus keine Beachtung fanden und die Engelgemeinschaft in Studien zum urchristlichen Gottesdienst kaum reflektiert wurde.
Das SNF-Forschungsprojekt möchte deshalb erstmals monographisch umfassend die Thematik darstellen, indem es Quellentexte aus frühjüdischer und neutestamentlicher Zeit exegetisch-traditionsgeschichtlich analysiert, um so Verständnis und Bedeutung des Motivs der Engelgemeinschaft im irdischen Gottesdienst in frühjüdischen und neutestamentlichen Texten differenziert zu bestimmen, und damit dessen systematische und ökumenische Relevanz anzudeuten.
Im Rahmen des Forschungsprojektes erscheint zudem ein Sammelband mit Einzelstudien:
Jörg Frey/Michael R. Jost (ed.), Gottesdienst und Engel im antiken Judentum und frühen Christentum, WUNT II (Tübingen: Mohr Siebeck, 2017). (https://www.mohr.de/buch/gottesdienst-und-engel-im-antiken-judentum-und-fruehen-christentum-9783161541957)
Weitere Informationen siehe http://p3.snf.ch/project-146552
Betreuung: Prof. Dr. Benjamin Schliesser, Prof. Dr. Jörg Frey