
Julian Elschenbroich
Doktorand
Institut für Neues Testament
- julian.elschenbroich@students.unibe.ch
- Postadresse
- Universität Bern
Institut für Neues Testament
Länggassstrasse 51
CH-3012 Bern
Curriculum Vitae
Seit 2016 | Vikar der Württembergischen Landeskirche in Aalen |
---|---|
Seit 2014 | Doktorand bei Prof. Dr. Rainer Hirsch-Luipold |
2012–2016 | Assistent für Neues Testament am Lehrstuhl von Prof. Dr. Martin Karrer, Kirchliche Hochschule Wuppertal/Bethel; stellvertretender Leiter der EKD-Arbeitsstelle „Durchsicht der Lutherbibel, Neues Testament“ |
2012 | Erste evangelisch-theologische Dienstprüfung in Tübingen |
2010 | MA-Abschluss „Sprachen, Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens“, Universität Tübingen |
2008 | BA-Abschluss „Sprachen, Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens“, Universität Tübingen |
2005–2012 | Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes, des DAAD, der Carl-Duisberg-Stiftung und des Ev. Stifts Tübingen |
2005–2012 | Studium der Evangelischen Theologie, der Islamkunde und der Kunde des Christlichen Orients in Tübingen, Halle (Saale) und Jerusalem; Praktika in Washington (DC) und Kairo |
2004–2005 | Freiwilligendienst (ADiA) in dem der griechisch-katholischen Kirche zugehörigen Sozialzentrum Foyer de l’Amitié, Libanon |
2004 | Abitur in Leinfelden-Echterdingen |
1984 | Geburt in Filderstadt |
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Paulinische Literatur
- Johannesoffenbarung
- Mittelplatonische Sprachformen im Neuen Testament
- Die Bibelübersetzung Martin Luthers
Dissertationsprojekt
- „The Mechanics of Death“ – Vorstellungen des natürlichen Todes bei Philo von Alexandria, Plutarch und Paulus
Publikationen (Auswahl)
Sammelband
- Zusammen mit J. de Vries (Hg.): Worte der Weissagung. Studien zu Septuaginta und Johannesoffenbarung, ABG 47, Leipzig 2014.
Beiträge und Rezensionen
- „Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist, und Gott, was Gottes ist!“ Jesus und die Loyalität gegenüber der staatlichen Herrschaft, in: M. Büscher u.a. (Hg.): Glaube und Politik. Interdisziplinäre Zugänge zur Mitgestaltung öffentlichen Lebens, VKHW.NF 16, Neukirchen-Vluyn 2015, 105-126.
- Das Tier mit den sieben Häuptern. Die Johannesoffenbarung und das römische Reich: Hermeneutische Perspektiven, in: M. Büscher u.a. (Hg.): Glaube und Politik. Interdisziplinäre Zugänge zur Mitgestaltung öffentlichen Lebens, VKHW.NF 16, Neukirchen-Vluyn 2015, 127-153.
- Martin Luther als Revisor. Die Übersetzung der Johannesoffenbarung in Luthers deutschen Textausgaben von 1522, 1534 und 1545, in: J. Elschenbroich / J. de Vries (Hg.): Worte der Weissagung. Studien zu Septuaginta und Johannesoffenbarung, ABG 47, Leipzig 2014, 342-363.
- Rezension zu K. Nikolakopoulos: Das Neue Testament in der Orthodoxen Kirche, Lehr- und Studienbücher Orthodoxe Theologie 1, Berlin 22014, in: ThR 80/3 (2015), 372-375.
- Rezension zu P. van der Horst: Saxa judaica loquuntur. Lessons from Early Jewish Inscriptions, BiInS 134, Boston/Leiden 2014, in: JSCS 48 (2015), im Erscheinen.