Prof. Dr. Rainer Hirsch-Luipold

Ordentlicher Professor für Neues Testament und Antike Religionsgeschichte

Institut für Neues Testament

Telefon
+41 31 684 45 01
E-Mail
rainer.hirsch-luipold@unibe.ch
Büro
A410
Postadresse
Universität Bern
Institut für Neues Testament
Länggassstrasse 51
CH-3000 Bern 9

Aktuell

Mai-Juli 2021
Visiting Professor am Royal Netherlands Institute in Rome
seit 2015 Extraordinary Professor, University of Stellenbosch (SA), Department of Ancient Studies
seit 2014 Extraordinary Professor, University of Potchefstrom (SA), Unit of Reformed Theology
seit August 2011  Ordentlicher Professor für Neues Testament an der Universität Bern  
WS 2010/2011   Vertretung des Lehrstuhls für Neues Testament an der LMU München  
2010/2011   Assoziierter Fellow am Lichtenberg-Kolleg  
Juni 2010   Habilitation an der Theologischen Fakultät der Universität Göttingen
10/2007-4/2008  Visiting Scholar am Princeton Theological Seminary  
2006-2011  Leiter der Forschernachwuchsgruppe "Ratio religionis: Religiöse  Philosophie und philosophische Religion in der frühen Kaiserzeit."  im Emmy Noether-Programm der DFG  
2004-2006  Kollegiat des Graduiertenkollegs "Götterbilder – Gottesbilder – Weltbilder.  Polytheismus und Monotheismus in der Welt der Antike"  
2003-2006  Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl Neues Testament der Universität Göttingen (Prof. Feldmeier)  
2002-2003  Pfarrer z. A. an der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart  
2002  2. theologisches Examen  
2001  Promotion zum Dr. phil. durch die Fakultät für Orientalistik und Altertumswissenschaft der Universität Heidelberg mit einer Dissertation über "Bild und Bildersprache bei Plutarch" (bei Prof. Dr. Herwig Görgemanns)  
2000-2002  Vikar der Württembergischen Landeskirche in Großsachsenheim  
1995-2000  Wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Biblische Theologie der Universität Bayreuth (Prof. Feldmeier)  
1994  1. Evang.-theol. Dienstprüfung  
1987-1994 Studium der Evangelischen Theologie und der Griechischen Philologie in Tübingen, München, Cambridge/GB und Berlin

* 1967; verheiratet mit Barbara Hirsch; 3 Söhne  
  • Johanneische und paulinische Theologie und Ethik
  • Formen und Hermeneutik bildhafter Sprache
  • Geschichte der religiösen Philosophie und philosophischen Religion der Kaiserzeit, insbesondere im Mittleren Platonismus
  • Neutestamentliche Lexikografie

Bücher

  • Rainer Hirsch-Luipold (ed.), Plutarch and the New Testament in Their Religio-Philosophical Contexts, Brill’s Plutarch Studies 9, Leiden 2022 (forthcoming).
  • Rainer Hirsch-Luipold/Lautaro Roig Lanzillotta (eds.), Plutarch’s Religious Landscapes, Brill’s Plutarch Studies 6, Leiden 2021.
  • The Origins of New Testament Theology. A Dialogue with Hans Dieter Betz, edited by Rainer Hirsch-Luipold and R. Matthew Calhoun, WUNT 440, Tübingen, 2020.
  • Th. Schmidt, M. Vamvoury, R. Hirsch-Luipold (edd.), The Dynamics of Intertextuality in Plutarch, Brill’s Plutarch Studies 3, Leiden 2020.
  • Zbyněk Kindschi Garský/Rainer Hirsch-Luipold (Hgg.), Christus in natura. Quellen, Hermeneutik und Rezeption des Physiologus. Studies of the Bible and Its Reception 11, Berlin/Boston 2019.
  • R. Hirsch-Luipold/M. Trapp (eds.), Ist beten sinnvoll? Maximus von Tyros, oratio 5, eingeleitet, übersetzt und mit interpretierenden Essays versehen von Rainer Hirsch-Luipold/Barbara Borg/Franco Ferrari/Alfons Fürst/Michael Trapp/Vincenzo Vitiello, SAPERE XXXI, Tübingen 2019.
  • Gott wahrnehmen. Die Sinne im Johannesevangelium (Ratio Religionis Studien IV), WUNT 374, Tübingen 2017.
  • Beatrice Wyss/Rainer Hirsch/Solmeng Hirschi (Hgg), Sophisten in Hellenismus und Kaiserzeit. Orte, Methoden und Personen der Bildungsvermittlung, STAC 101, Tübingen 2017.
  • Abrahams Aufbruch (Philon von Alexandria, De migratione Abrahami), eingeleitet, übersetzt und mit interpretierenden Essays versehen von Heinrich Detering/Lutz Döring/Reinhard Feldmeier/Rainer Hirsch-Luipold/Heinz-Günther Nesselrath/Maren R. Niehoff/Peter van Nuffelen/Florian Wilk, SAPERE XXX, Tübingen 2017.
  • Sapientia Salomonis (Weisheit Salomons), eingeleitet, übersetzt und mit interpretierenden Essays versehen v. Karl-Wilhelm Niebuhr/Walter Ame­ling/Folker Blischke/Mareike Blischke/Alfons Fürst/Rainer Hirsch-Luipold/Maren R. Niehoff/Friedrich V. Reiterer, SAPERE 27, Tübingen 2015.
  • Die Wurzel allen Übels. Vorstellungen über die Herkunft des Übels und des Bösen in der Literatur des 1.-4. Jahrhunderts, hrsg. v. F. Jourdan/R. Hirsch-Luipold, Ratio Religionis Studien III, Tübingen 2014.
  • H. Görgemanns Philologos Kosmos. Kleine Schriften zur antiken Literatur, Natur­wissenschaft, Philosophie und Religion, hg. v. R. Hirsch-Luipold/M. Baumbach, STAC 73, Tübingen 2013.
  • Religiöse Philosophie und philosophische Religion der frühen Kaiserzeit. Literatur­geschichtliche Perspektiven (Ratio Religionis Studien I), hg. v. R. Hirsch-Luipold/H. Görgemanns/M. v. Albrecht, in Zus. mit T. Thum, STAC 51, Tübingen 2009.
  • Gott und die Götter bei Plutarch. Götterbilder – Gottesbilder – Weltbilder, RGVV 54, ed. by R. Hirsch-Luipold, Berlin/New York 2005.
  • Die Bildtafel des Kebes. Allegorie des Lebens, eingeleitet, übersetzt und mit interpretierenden Essays versehen von R. Hirsch-Luipold/R. Feldmeier/B. Hirsch/L. Koch/H.-G. Nesselrath, SAPERE 8, Darmstadt 2005.
  • Plutarchs Denken in Bildern. Studien zur literarischen, philosophischen und religiösen Funktion des Bildhaften, STAC 14, Tübingen 2002.
  • Plutarch. Ist ,Lebe im Verborgenen‘ eine gute Lebensregel?, eingeleitet, übersetzt und mit interpretierenden Essays versehen von U. Berner/R. Feldmeier/B. Heininger/R. Hirsch-Luipold, SAPERE 1, Darmstadt 22001.

Artikel und Beiträge zu Sammelwerken

  • Art. “Plutarch”, in RAC 27 (2016), 1010-1038.
  • Articles in EBR: “Delphi” (mit B. Hirsch), “Imagery”, “Liddell, H.G.”, “Lucian”, “Maximus of Tyre”, “Melancholy”; “Mirror” (mit B. Hirsch).
  • Art. „Lamprias” “Plutarch“, in: Encyclopedia of Judaism.
  • Art. “Plutarch, Tischgespräche”. In: Lexikon Schriften über Musik. Band 2, Schriften zur Musikästhetik, hrsg. V. Hartmut Grimm (+), Melanie Wald-Fuhrmann, Felix Wörner.
  • Art. “Alkidamas”; “Paulus”; “Plutarch”, in: O. Schütze (ed.), Metzler Lexikon Antiker Autoren, Stuttgart/Weimar 1997.
  • Art. “Plutarch”, in: Blackwell’s Encyclopedia of Philosophy and Religion, ed. ey Stewart Goetz and Charles Taliaferro (2021).
  • "Plutarch and the New Testament – History, Challenges and Perspectives", in: Rainer Hirsch-Luipold (ed.), Bridging Discourses: Plutarch and the New Testament, Brill’s Plutarch Studies 9, Leiden 2021 (forthcoming).
  • "Religion, Religions, and Theology in Plutarch", in: Rainer Hirsch-Luipold/Lautaro Roig Lanzillotta (eds.), Plutarch’s Religious Landscapes, Brill’s Plutarch Studies 6, Leiden 2021, 11-36.
  • Theology in John and in Early Imperial Platonism, in: The Origins of New Testament Theology. A Dialogue with Hans Dieter Betz, edited by Rainer Hirsch-Luipold and R. Matthew Calhoun, WUNT 440, Tübingen, 2020, 127-137.
  • ὕλη θεολογίας. Religious lore as inter'text' in Plutarch’s Moralia, in: Th. Schmidt, M. Vamvoury, R. Hirsch-Luipold (edd.), The Dynamics of Intertextuality in Plutarch, Leiden 2020, 525-538.
  • Priester, Philosoph, Propagandist – Plutarch und Delphi, in: B.Bäbler/H.-G. Nesselrath (Hgg.), Delphi. Apollons Orakel in der Welt der Antike, Tübingen 2021, 397-412.
  • (mit Michael Trapp) Einführung, Text, Übersetzung und Anmerkungen, in: Hirsch-Luipold, Rainer; Trapp, Michael B. (Hg.) (2019): Ist Beten sinnvoll? Die 5. Rede des Maximos von Tyros (SAPERE, Band 31). Tübingen: Mohr Siebeck, 3-72.
  • Würdigkeit versus Hartnäckigkeit. Gebetstheorie und -praxis bei Maximos von Tyros im Bergleich mit Lukas, Joseph und Aseneth und Plutarch, in: Hirsch-Luipold, Rainer; Trapp, Michael B. (Hg.) (2019): Ist Beten sinnvoll? Die 5. Rede des Maximos von Tyros (SAPERE, Band 31). Tübingen: Mohr Siebeck, 93-116.
  • Leben lernen. Religiös-philosophische Bildung als Weg zum Heil im Neuen Testament und seiner Umwelt (eine kleine Geschichte der göttlichen Pädagogik in vier Bildern), in: Sōtēria: Salvation in Early Christianity and Antiquity, ed. by Christine Gerber/D. du Toit/Christiane Zimmermann (FS Breytenbach), Boston/Leiden 2019, 101-127.
  • Unicornis captivatur. Das Deutungsverfahren des Physiologus und die Rezeption und theologische Deutung seiner Tiersymbolik in mittelalterlicher Dichtung und zeitgenössischer Musik, in: Zbyněk Kindschi Garský/Rainer Hirsch-Luipold (Hgg.), Christus in natura. Quellen, Hermeneutik und Rezeption des Physiologus. Studies of the Bible and Its Reception 11, Berlin/Boston 2019, 133-147.
  • "Ich bete, dass ihr...": Impliziter und grammatischer Imperativ im Philipperbrief vor dem Hintergrund zeitgenössischer Literatur zum Gebet, in: R. Zimmermann/S. Joubert, Biblical Ethics and Application. Purview, Validity, and Relevance of Biblical Texts in Ethical Discourse (Contexts and Norms of New Testament Ethics 9), WUNT 384, Tübingen 2017, 259-274.
  • Unterwegs zu Weisheit und Heil. Philons Interpretation von Abrahams Auszug als Zeugnis der religiösen Philosophie der frühen Kaiserzeit, in: Abrahams Aufbruch (Philon von Alexandria, De migratione Abrahami), eingeleitet, übersetzt und mit interpretierenden Essays versehen von Heinrich Detering/Lutz Döring/Reinhard Feldmeier/Rainer Hirsch-Luipold/Heinz-Günther Nesselrath/Maren R. Niehoff/Peter van Nuffelen/Florian Wilk, SAPERE XXX, Tübingen 2017, 167-185.
  • Religiöse Tradition und individueller Glaube. Πίστις und πιστεύειν bei Plutarch als Hinter­grund zum neutestamentlichen Glaubensverständnis, in: J. Frey/B. Schliesser/N. Ueber­schaer (Hgg.), Glaube. Das Verständnis des Glaubens im frühen Christentum und in seiner jüdischen und hellenistisch-römischen Umwelt, WUNT 373, Tübingen 2017, 251-273.
  • „Gott hat niemand je gesehen“ (Joh 1,18). Zur Wahrnehmbarkeit des ,unbekannten Gottes’, in: R. Feldmeier u.a. (Hgg.), Erkenntnis, Eschatologie und Ethik in Religionen der Spätantike und des frühen Mittelalters, Tübingen 2016, 27-34.
  • The Dividing Line. Theological/Religious Arguments in Plutarch’s Anti-Stoic Polemics, in: J. Opsomer u.a. (Hgg.), A Versatile Gentleman. Consistency in Plutarch’s Writings (FS L. Van der Stockt), Plutarchea Hypomnemata, Leuven 2016, 17-36.
  • Viele Bilder – ein Gott. Plutarchs polylatrischer Monotheismus, in: Nicola Hömke/Gian Franco Chiai/Antonia Jenik (Hgg.): Bilder von dem Einen Gott. Die Rhetorik in monotheistischen Gottesdarstellungen der Spätantike, Berlin/Boston: Walter de Gruyter 2016 (Philologus Supplemente, Band 6), 43-68.
  • Plutarch. Religiöse Philosophie als Bildung zum Leben, in: I. Tanaseanu-Döbler/T. Georges/J. Scheiner (Hgg.), ‚Die Lehre des Weisen ist eine Quelle des Lebens‘ (Spr 13,14) – bedeutende Lehrer in der Tradition der Antike und der monotheistischen Religionen, Tübingen 2015, 96–122.
  • Plutarch and Pentecost. An Exploration in Interdisciplinary Collaboration (mit H. Gunkel/J.R. Levison), in: J. Frey/J.R. Levison (eds.), The Holy Spirit, Inspiration, and the Cultures of Antiquity. Multidisciplinary Perspectives, Ekstasis 5. Religious Experience from Antiquity to the Middle Ages, Berlin 2014, 63–94.
  • “Religion and Myth”, in: M. Beck (Hg.), A Companion to Plutarch (Blackwell Companions to the Ancient World), Chichester 2014, 163–176.
  • “‘The Most Ennobling Gift of the Gods’ – Religious Traditions as the Basis for Philo­so­phi­cal Interpretation in Plutarch”, in: P. Volpe Cacciatore (Hg.), Plutarch's Writings: Trans­mission, Translation, Reception, Commentary, Napoli 2013, 203–217.
  • “Zwischen Bilderverbot und einem Bild Gottes – neutestamentliche Perspektiven”, in: H. H. Behr/ D. Krochmalnik/B. Schröder (Hgg.): ‚Du sollst Dir kein Bildnis machen…‘. Bilderverbot und Bilddidaktik im jüdischen, christlichen und islamischen Religionsunterricht, Religionspädagogische Gespräche zwischen Juden, Christen und Muslimen 3, Berlin 2013, 63–90.
  • “SAPERE (Scripta Antiquitatis Posterioris ad Ethicam REligionemque pertinentia/ Schriften der späten Antike zu ethischen und religiösen Fragen)”, in: Early Christianity (EC) 2.3 (2011), 409–413.
  • “Ratio Religionis. Religiöse Philosophie und philosophische Religion in der frühen Kaiserzeit”, in: Early Christianity 1/1 (2010), 189–191.
  • “Plutarch und die Musik” (mit H. Görgemanns), in: S.L. Sorgner/M. Schramm (Hgg.), Musik in der antiken Philosophie. Eine Einführung, Würzburg 2010, 249–255.
  • Übersetzung und Kommentierung „Threnoi/Die Klagelieder“, in: Septuaginta Deutsch. Das griechische Alte Testament in deutscher Übersetzung, ed. by W. Kraus/M. Karrer, Deutsche Bibelgesellschaft Stuttgart 2009, 1349–1358; Septuaginta Deutsch, Erläuterungen und Kommentare II: Psalmen bis Daniel, ed. by W. Kraus/M. Karrer, Deutsche Bibelgesellschaft Stuttgart 2011, 2827–2841 [mit Ch. Maier].
  • “Die religiös-philosophische Literatur der frühen Kaiserzeit und das Neue Testament”, in: Reli­giöse Philosophie und philosophische Religion der frühen Kaiserzeit. Literatur­ge­schicht­liche Perspektiven (Ratio Religionis Studien I), hg. v. R. Hirsch-Luipold/H. Görge­manns/M. v. Albrecht, in Zus. mit T. Thum, STAC 51, Tübingen 2009, 117–146.
  • “Prinzipiell-theologische Ethik in der johanneischen Literatur”, in: F.-W. Horn/R. Zimmermann (Hg.), Jenseits von Indikativ und Imperativ. Kontexte und Normen neutestamentlicher Ethik I, WUNT 238, Tübingen 2009, 289–307.
  • “Lebe im Verborgenen? Plutarch über das Für und Wider eines Lebens in öffentlicher Verantwortung”, in: Lebenshaltung und Weltgestaltung, hg v. Sächsische Landeszentrale für politische Bildung in Zus. mit Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen, Leipzig 2008, 47–76.
  • “Klartext in Bildern. ἀληθινός κτλ., παροιμία - παρρησία, σημεῖον als Signalwörter für eine bildhafte Darstellungsform im Johannesevangelium”, in: J. Frey/J. van der Watt/R. Zimmermann (Hg.), Imagery in the Gospel of John. Terms, Forms, Themes and Theology of Johannine Figurative Language, WUNT 200, Tübingen 2006, 61–102.
  • “‘Das Seminar ist ja nicht tot’”. Die Zeit des Nationalsozialismus”, in: H. Ehmer/M. Klumpp/U. Ott (Hgg.), Evangelische Klosterschulen und Seminare in Württemberg 1556–2006. Lernen – Wachsen – Leben, Stuttgart 2006, 53–70.
  • “Der eine Gott bei Philon von Alexandrien und Plutarch”, in: Gott und die Götter bei Plutarch. Götterbilder – Gottesbilder – Weltbilder, RGVV 54, hg. v. R. Hirsch-Luipold, Berlin/New York 2005, 141–167.
  • “Aesthetics as Religious Hermeneutics in Plutarch”, in: A. Pérez Jímenez/F. Titchener (eds.), Valori letterari delle Opere di Plutarco. Studi offerti al Professore Italo Gallo dall’ International Plutarch Society), Malaga/Logan 2005, 207–213.
  • “Einleitung”, in: Gott und die Götter bei Plutarch. Götterbilder – Gottesbilder – Weltbilder, RGVV 54, ed. by R. Hirsch-Luipold, Berlin/New York 2005, 1–37.
  • Einleitung: “Plutarch”, in: Plutarch. Ist ,Lebe im Verborgenen‘ eine gute Lebensregel?, SAPERE 1, Darmstadt 22001, 11–30.
  • “Gedeihen im Licht – Verderben im Dunkel. Bilder für die existentielle Bedeutung einer Ethik des Politischen”, in: Plutarch. Ist ,Lebe im Verborgenen‘ eine gute Lebensregel?, SAPERE 1, Darmstadt 22001, 99–116.
  • „Bild und Komposition. Die Proömien der Moralia Plutarchs“, erscheint in: L. v.d. Stockt (Hg.), Interpreting Composition in Plutarch, Studia Hellenistica, Leuven [eingereicht].
  • “Pferde, Musen, Spargelkranz. Überlegungen zur Deutung der Bildersprache bei Plutarch am Beispiel der ,Eheratschläge‘” in: M. Baumbach/H. Köhler/A. M. Ritter (Hg.), Mousopolos Stephanos (Festschrift H. Görgemanns), Heidelberg 1998, 105–118.

Rezensionen

  • Diverse Rezensionen in: BMCR, DtPfrBl, EC, JBL, JTS, Ploutarchos, Sehepunkte, ThBeitr, ThLZ.

Übersetzungen

  • A. Pérez Jiménez, δικαιοσύνη als Wesenszug des Göttlichen“ aus dem Spanischen, in: R. Hirsch-Luipold (Hg.), Gott und die Götter bei Plutarch. Götterbilder – Gottesbilder – Weltbilder, RGVV 54, Berlin/New York 2005, 101-109.
  • M. de Jonge, Christologie im Kontext, Neukirchen 1995, aus dem Englischen.

 

Herausgebertätigkeit und Funktionen

  • Mitherausgeber der interdisziplinär angelegten Reihe SAPERE (Scripta Antiquitatis Posterioris ad Ethicam REligionemque pertinentia), Wissenschaftliche Buchgesellschaft: Darmstadt (Band 1–9); Mohr Siebeck: Tübingen (ab Herbst 2005 mit Band 10)
  • Editorial Board der Zeitschrift Novum Testamentum
  • Bereichsherausgeber „Greco-Roman World“ für EBR (Encyclopedia oft he Bible and its Reception), De Gruyter
  • Mitglied des Steering Committee der Corpus Hellenisticum Novi Testamenti-Gruppe der Society of Biblical Literature
  • Editorial Board Brill’s Plutarch Studies

Projekte

  • Das Neue Testament Deutsch (NTD): Das Evangelium nach Johannes
  • Theologischer Handkommentar zum Neuen Testament (ThHK): Epheserbrief
  • SNF-Projekt "Image of God and Abyss of Desires"
  • The Theology of a Platonist Philosopher: God and Religion in Plutarch
  • Epilepsy and Spirituality
  • SNF-Projekt "Resonances through History. Biographically Grounded Construals of Divine Involvement in History in the Early Roman Imperial Era"