Monographie und Tagungsband
Beatrice Wyss, Rainer Hirsch-Luipold, Solmeng-Jonas Hirschi (Hg): Sophisten in Hellenismus und Kaiserzeit: Orte, Methoden und Personen der Bildungsvermittlung, STAC 101, Tübingen 2017
Akademie, Akademiker und Skeptiker. Studien Zur Rezeption der Akademie in der lateinischen und griechischen Literatur des zweiten Iahrhunderts nach Christus, Fribourg 2008 https://doc.rero.ch/record/9195/files/WyssB.pdf
Textedition, Mitarbeit
Margarethe Billerbeck, adiuvantibus Ian Felix Gaertner, Beatrice Wyss, Christian Zubler: Stephani Byzantii Ethnika (Volurnen I: A-1") [Corpus Fontium Historiae Byzantinae. Series Berolinensis 43/1] Berlin 2006
Der griechische Text ohne Übersetzung und Anmerkungen ist auch online verfügbar http://stephanus.tlg.uci.edu
In Vorbereitung
Giovanni del Vergilio, Expositio (Erstedition der Bücher 1-8, zusammen mit Prof. Dr. Gerlinde Huber-Rebenich, Bern, Manuskript zur Begutachtung eingereicht im Juli 2019)
Artikel in Zeitschriften
6 ,,Philon aus Alexandreia: Die Brotrede in Legum allegoriae 3,169-178”, Early Christianity EC 12 (2021) 200-227
7 Iokaste erhängte sich, Isebel sprang nicht aus dem Fenster. Selbsttötung und Gender in der hebräischen Bibel und im frühgriechischen Epos, lectio difficilior 1/2021
8 ,,Le suicide est l’arme des faibles. Selbsttötung und Gender in der hebräischen Bibel und im frühgriechischen Epos”, lectio difficilior 2/2020
9 ,,Philo of Alexandria: Exegete or Teacher?” Studia Philonica Annual 21 (2019) 95-105
10 ,,Philon aus Alexandreia und der fünfte Tag der Schöpfung”, Early Christianity EC 9/4 (2018) 379-403
11 ,,Der gekreuzigte Sophist”, Early Christianity 4/5 (2014) 503-528
12 ,,Philon und die Philologen”, Biblische Notizen 148 (2011) 67-83
Eingereicht, akzeptiert, noch nicht veröffentlicht
13 EBR-Artikel: Negative Theology – Hellenistic Judaism (Schlusskorrektur Oktober 2021)
14 Unfassbarkeit. Philon aus Alexandreia über die Unfassbarkeit der Schöpfung, Gottes und des Menschen – Aspekte apophatischer Kosmologie, Anthropologie und Theologie
Artikel in Sammelbänden
15 Es gibt keine Lucretia im Alten Israel. Überlegungen zum Thema Selbsttötung und Geschlecht in der hebräischen Bibel, in: Angela Berlis, Magdalene L. Frettlöh, Isabelle Noth und Silvia Schroer (Hg.), Die Geschlechter des Todes. Theologische Perspektiven auf Tod & Gender, Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht, 2022
16 Philon aus Alexandreia: Was ist des Menschen Geist, dass du seiner gedenkst? In: Manuel Nägele / Jörg Frey (Hg.) Der Nous bei Paulus und in seiner Umwelt. Griechisch-römische, frühjüdische und frühchristliche Perspektiven, Tübingen 2021, 121-150
17 Cultural Rivalry in Alexandria: The “Egyptians” Apion and Chaeremon, in: Benjamin Schliesser, Jörg Frey, Jan Rüggemeier (Hg.), Alexandria, Hub of the Hellenistic World, Tübingen 2021, 145-163
18 Die Weisheit der Tiere. Konzepte paganer Philosophen zur Frage der Rationalität und
Spiritualität der Tiere, in: Kindschi Garsky Zbynek, Hirsch-Luipold, Rainer (Hg.): Christus in Natura. Quellen, Hermeneutik und Rezeption des Physiologus, Studies of the Bible and Ist Reception 11, Berlin: De Gruyter 2019, 27-38
19a ΣΟΦΙΣΤΗΣ Gescholtener Lehrer oder gefeierter Redner? in: Nr. 3, 177-212
19b Einleitung, in Nr. 3, 1-10
20 Gott denken oder Gott glauben: Zur Rolle der Pistis in den Stromateis des Klemens, in: Jörg Frey, Benjamin Schliesser, Nadine Ueberschaer (Hg.): Glaube. Das Verständnis des Glaubens im frühen Christentum und in seiner jüdischen und hellenistisch-römischen Umwelt, WUNT 373, Tübingen: Mohr-Siebeck 2017, 721-752
21 Lukians sophistische Philosophen in den Fugitivi, in: Arlette Neumann-Hartmann, Thomas S. Schmidt (Hg.): Munera Friburgensia. Festschrift zu Ehren von Margarethe Billerbeck, Bern: Lang 2016, 55-68
22 From Cosmogony to Psychology: Philo’s Interpretation of Gen 2:7 in De opificio mundi,
Quaestiones et solutiones in Genesin and Legum allegoriae, in: Jacques T.A.G.M. van Ruiten,
George H. van Kooten (Eds.): Dust of the Ground and Breath of Life (Gen 2:7). The Problem of a Dualistic Anthropology in Early Judaism and Christianity, TBN 20, Brill: Leiden 2016, 99-116
23 Philons Luxuskritik vor dem Hintergrund des aufblühenden Ostafrika- und lndienhandels, in: Melanie Wasmuth, Katharina Waldner: Handel als Medium von Kulturkontakt, Akten des Interdisziplinären altertumswissenschaftlichen Kolloquiums, Basel 30-31.10.2009, OBO 277, Fribourg/Göttingen 2015, 119-142
24 Vater Gott und seine Kinder und Frauen bei Philon von Alexandreia, in: Felix Albrecht, Reinhard Feldmeier (Hg): The Divine Father. Religious and Philosophical Concepts of Divine
Parenthood in Antiquity, TBN 18, Brill: Leiden 2014, 165-179
25 Philon und die Pentas. Arithmologie als exegetische Methode, in: Reinhard Feldmeier, Tobias Georges (Hg.): Alexandria. Stadt der Bildung und der Religion, Tübingen: Mohr-Siebeck 2013, 373-394
26 Philon und die Sophisten — Philons Sophistendiskurs vor dem Hintergrund des
alexandrinischen Bildungsumfelds, in: Martina Hirschberger (Hg.): Jüdisch-hellenistische
Literatur in ihrem interkulturellen Kontext, Frankfurt a.M. 2012, 89-105
In Vorbereitung: eingereicht, noch nicht veröffentlicht
27 Philon aus Alexandreia: Himmlische Liebe, Gottes Pneuma und Ekstasis, in Georgiana Huian, Beatrice Wyss, Rainer Hirsch-Luipold (Hg.) Bild und Abgrund (geplant 2022)
28 Philon aus Alexandreia - Über Abrahams Wanderung, in: Albrecht, Felix, Manukyan, Arthur (Hg.): Im Spannungsfeld von Migration und Integration
Rezensionen
29 Sean A. Adams: Scholastic Culture in the Hellenistic and Roman Eras. Greek, Latin, Jewish (= Transmissions, Bd. 2), Berlin: de Gruyter 2019, in SEHEPUNKTE (http://www.sehepunkte.de/2021/03/34219.html)
30 Stefanie Holder, Bildung im kaiserzeitlichen Alexandria: 1. bis 3. Jahrhundert n. Chr., Historia Einzelschrift 253 (Stuttgart: Steiner, 2020), 517 S., in: EC 11/4 (2020) 519-521
31 Philip R. Bosman: Intellectual and Empire in Greco-Roman Antiquity. London / New York: Routledge 2019, ISBN 978-1-138-50509-4, GBP 115,00, in SEHEPUNKTE - Rezension von: Intellectual and Empire in Greco-Roman Antiquity - Ausgabe 19 (2019), Nr. 9
32 Jason Zurawski, Gabriele Bocaccini (eds.), Second Temple Iewish ”Paideia” in Context. BNZW 228. Berlin: De Gruyter, 2017, Studia Philonica Annual 30 (2018) 208-210
33 Otto Kaiser, Philo von Alexandrien, Denkender Glaube – Eine Einführung (FRLANT 259), Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht 2014, in BN 172 (2017) 154-155
34 Charles A. Anderson Philo of Alexandria’s Views of the Physical World. (WUNT 2.309) Tübingen, 2011, in: Journal for the Study of Judaism 44 (2013) 382-383
35 Miriam Hadas-Lebel, Philo of Alexandria. A Thinker in the Iewish Diaspora, Brill: Leiden, New York 2012, in: Museum Helveticum 70 (2013) 223-224
35 Jan Dreßler, Wortverdreher, Sonderlinge, Gottlose: Kritik an Philosophie und Rhetorik im
klassischen Athen. Beiträge zur Altertumskunde, Bd 331. Berlin; Boston: De Gruyter, 2014, in: Bryn Mawr Classical Review 2015.02.38
36 Claudia Horst, Marc Aurel. Philosophie und politische Macht zur Zeit der Zweiten Sophistik, Stuttgart 2013, Museum Helveticum 71 (2014) 239
37 Anne Gangloff (Hg.), Lieux de mémoire en Orient grec a l’époque impériale, Lausanne 2013, Museum Helveticum 71 (2014) 241
In Vorbereitung: eingereicht, noch nicht veröffentlicht
38 Eingereicht Gnomon, Oktober 2021: Matthias Becker, Lukas und Dion von Prusa. Das lukanische Doppelwerk im Kontext paganer Bildungsdiskurse (Studies in Cultural Contexts of the Bible 3), Brill/Ferdinand Schöningh, Paderborn 2020