Prof. Dr. Rainer Hirsch-Luipold

Ordentlicher Professor für Neues Testament und Antike Religionsgeschichte

Institut für Neues Testament

Telefon
+41 31 684 45 01
E-Mail
rainer.hirsch-luipold@unibe.ch
Büro
A410
Postadresse
Universität Bern
Institut für Neues Testament
Länggassstrasse 51
CH-3000 Bern 9

Aktuell

Mai-Juli 2021
Visiting Professor am Royal Netherlands Institute in Rome
seit 2015 Extraordinary Professor, University of Stellenbosch (SA), Department of Ancient Studies
seit 2014 Extraordinary Professor, University of Potchefstrom (SA), Unit of Reformed Theology
seit August 2011  Ordentlicher Professor für Neues Testament an der Universität Bern  
WS 2010/2011   Vertretung des Lehrstuhls für Neues Testament an der LMU München  
2010/2011   Assoziierter Fellow am Lichtenberg-Kolleg  
Juni 2010   Habilitation an der Theologischen Fakultät der Universität Göttingen
10/2007-4/2008  Visiting Scholar am Princeton Theological Seminary  
2006-2011  Leiter der Forschernachwuchsgruppe "Ratio religionis: Religiöse  Philosophie und philosophische Religion in der frühen Kaiserzeit."  im Emmy Noether-Programm der DFG  
2004-2006  Kollegiat des Graduiertenkollegs "Götterbilder – Gottesbilder – Weltbilder.  Polytheismus und Monotheismus in der Welt der Antike"  
2003-2006  Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl Neues Testament der Universität Göttingen (Prof. Feldmeier)  
2002-2003  Pfarrer z. A. an der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart  
2002  2. theologisches Examen  
2001  Promotion zum Dr. phil. durch die Fakultät für Orientalistik und Altertumswissenschaft der Universität Heidelberg mit einer Dissertation über "Bild und Bildersprache bei Plutarch" (bei Prof. Dr. Herwig Görgemanns)  
2000-2002  Vikar der Württembergischen Landeskirche in Großsachsenheim  
1995-2000  Wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Biblische Theologie der Universität Bayreuth (Prof. Feldmeier)  
1994  1. Evang.-theol. Dienstprüfung  
1987-1994 Studium der Evangelischen Theologie und der Griechischen Philologie in Tübingen, München, Cambridge/GB und Berlin

* 1967; verheiratet mit Barbara Hirsch; 3 Söhne  
  • Johanneische und paulinische Theologie und Ethik
  • Formen und Hermeneutik bildhafter Sprache
  • Geschichte der religiösen Philosophie und philosophischen Religion der Kaiserzeit, insbesondere im Mittleren Platonismus
  • Neutestamentliche Lexikografie

Bücher

  • Georgiana Huian/Beatrice Wyss/Rainer Hirsch-Luipold (Hgg.), Der Mensch als Bild des unergründlichen Gottes. Von der Theologie zur Anthropologie und zurück, Berlin/Boston 2023.
  • Rainer Hirsch-Luipold (ed.), Plutarch and the New Testament in Their Religio-Philosophical Contexts. Bridging Discourses in the World of the Early Roman Empire, Brill’s Plutarch Studies 9, Leiden 2022.
  • Jan Dochhorn/Rainer Hirsch-Luipold/Ilinca Tanaseanu-Döbler (Hgg.), Über Gott. Festschrift für Reinhard Feldmeier zum 70. Geburtstag, Tübingen 2022.
  • Rainer Hirsch-Luipold/Lautaro Roig Lanzillotta (eds.), Plutarch’s Religious Landscapes, Brill’s Plutarch Studies 6, Leiden 2021.
  • Rainer Hirsch-Luipold/R. Matthew Calhoun (eds.), The Origins of New Testament Theology. A Dialogue with Hans Dieter Betz, WUNT 440, Tübingen, 2020.
  • Thomas S. Schmidt/Maria Vamvoury/Rainer Hirsch-Luipold (edd.), The Dynamics of Intertextuality in Plutarch, Brill’s Plutarch Studies 3, Leiden 2020.
  • Zbyněk Kindschi Garský/Rainer Hirsch-Luipold (Hgg.), Christus in natura. Quellen, Hermeneutik und Rezeption des Physiologus. Studies of the Bible and Its Reception 11, Berlin/Boston 2019.
  • Rainer Hirsch-Luipold/Michael Trapp (Hgg.), Ist beten sinnvoll? Maximus von Tyros, oratio 5, eingeleitet, übersetzt und mit interpretierenden Essays versehen von Rainer Hirsch-Luipold/Barbara Borg/Franco Ferrari/Alfons Fürst/Michael Trapp/Vincenzo Vitiello, SAPERE 31, Tübingen 2019.
  • Gott wahrnehmen. Die Sinne im Johannesevangelium (Ratio Religionis Studien IV), WUNT 374, Tübingen 2017.
         Rezension von Veronika Burz-Tropper
  • Beatrice Wyss/Rainer Hirsch/Solmeng Hirschi (Hgg.), Sophisten in Hellenismus und Kaiserzeit. Orte, Methoden und Personen der Bildungsvermittlung, STAC 101, Tübingen 2017.
  • Abrahams Aufbruch (Philon von Alexandria, De migratione Abrahami), eingeleitet, übersetzt und mit interpretierenden Essays versehen von Heinrich Detering/Lutz Döring/Reinhard Feldmeier/Rainer Hirsch-Luipold/Heinz-Günther Nesselrath/Maren R. Niehoff/Peter van Nuffelen/Florian Wilk, SAPERE 30, Tübingen 2017.
  • Sapientia Salomonis (Weisheit Salomons), eingeleitet, übersetzt und mit interpretierenden Essays versehen v. Karl-Wilhelm Niebuhr/Walter Ame­ling/Folker Blischke/Mareike Blischke/Alfons Fürst/Rainer Hirsch-Luipold/Maren R. Niehoff/Friedrich V. Reiterer, SAPERE 27, Tübingen 2015.
  • Fabienne Jourdan/Rainer Hirsch-Luipold (Hgg.), Die Wurzel allen Übels. Vorstellungen über die Herkunft des Bösen und Schlechten in der Philosophie und Religion des 1.-4. Jahrhunderts, Ratio Religionis Studien III, Tübingen 2014.
  • Rainer Hirsch-Luipold/Manuel Baumbach (Hgg.), Herwig Görgemanns Philologos Kosmos. Kleine Schriften zur antiken Literatur, Natur­wissenschaft, Philosophie und Religion, STAC 73, Tübingen 2013.
  • Rainer Hirsch-Luipold/Herwig Görgemanns/Michael von Albrecht (Hgg.), in Zus. mit Tobias Thum, Religiöse Philosophie und philosophische Religion der frühen Kaiserzeit. Literatur­geschichtliche Perspektiven (Ratio Religionis Studien I), STAC 51, Tübingen 2009.
  • Rainer Hirsch-Luipold (Hg.), Gott und die Götter bei Plutarch. Götterbilder – Gottesbilder – Weltbilder, RGVV 54, Berlin/New York 2005.
  • Die Bildtafel des Kebes. Allegorie des Lebens, eingeleitet, übersetzt und mit interpretierenden Essays versehen von Rainer Hirsch-Luipold/Reinhard Feldmeier/Barbara Hirsch/Lutz Koch/Heinz-Günther Nesselrath, SAPERE 8, Darmstadt 2005.
  • Plutarchs Denken in Bildern. Studien zur literarischen, philosophischen und religiösen Funktion des Bildhaften, STAC 14, Tübingen 2002.
  • Plutarch. Ist ,Lebe im Verborgenen‘ eine gute Lebensregel?, eingeleitet, übersetzt und mit interpretierenden Essays versehen von Ulrich Berner/Reinhard Feldmeier/Bernhard Heininger/Rainer Hirsch-Luipold, SAPERE 1, Darmstadt 22001.

Beiträge zu Sammelwerken/Zeitschriften und Lexikonartikel

  • “Being queer. Biblische Überlegungen”, in: Lara Kneubühler/Miriam Löhr (eds.), Queer Theology. Perspektiven aus dem deutschsprachigen Raum, Bielefeld 2024 (im Druck), 143–163.
  • “‘Holy and philosophical’. Two Religious Platonists in their Endeavour to be both Theologically and Philosophically Orthodox”, in: Michael B. Cover/Lutz Döring (eds.), Philo of Alexandria and Philosophical Discourse, Ioudaioi 14, Göttingen 2024 (im Druck).
  • “Plutarch”, in: Julia Kindt (ed.), Ancient Greek Personal Religion. Cambridge 2024 (im Druck).
  • “Plutarch. Know God and know yourself”, in: Ole Jakob Filtvedt/Jens Schröter (eds.), Know Yourself. Echoes of the Delphic Maxim in Ancient Judaism, Christianity, and Philosophy, Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft 260, Berlin/Boston 2023, 211–230.
  • “The Dark Side of the Mirror. Der Mensch als Spiegelbild Gottes bei Paulus und darüber hinaus”, in: Georgiana Huian/Beatrice Wyss/Rainer Hirsch-Luipold (eds.), Der Mensch als Bild des unergründlichen Gottes. Von der Theologie zur Anthropologie und zurück, Berlin/Boston 2023, 99–114.
  • “Afterword”, in: Athanasios Despotis/James Buchanan Wallace (eds.), Greek and Byzantine Philosophical Exegesis, Eastern Church Identities 5, Leiden 2022, 269–272.
  • “Popular or Religious? An Ongoing Discussion with Johan Thom’s Concept of Philosophy in Early Imperial Times”, in: Philip R. Bosman/Gideon R. Kotzé (eds.), Ancient Philosophy and Early Christianity. Studies in Honor of Johan C. Thom, Leiden/Boston 2022, 11–36.
  • “Einende Einheit. Zum theologischen Gesamtkonzept des 1. Korintherbriefs”, in: Zeitschrift für Theologie und Kirche 119 (2022), 107–127.
  • (mit Barbara Hirsch) „‘Von Angesicht zu Angesicht’ (1Kor 13,12). Gott, Christus und Mensch im Spiegel”, in: Jan Dochhorn/Rainer Hirsch-Luipold/Ilinca Tanaseanu-Döbler (eds.), Über Gott. Festschrift für Reinhard Feldmeier zum 70. Geburtstag, Tübingen 2022, 299–333.
  • “Plutarch and the New Testament. History, Challenges and Perspectives”, in: Rainer Hirsch-Luipold (ed.), Plutarch and the New Testament in Their Religio-Philosophical Contexts. Bridging Discourses in the World of the Early Roman Empire, Brill’s Plutarch Studies 9, Leiden 2022, 11–48.
  • “Religion, Religions, and Theology in Plutarch”, in: Rainer Hirsch-Luipold/Lautaro Roig Lanzillotta (eds.), Plutarch’s Religious Landscapes, Brill’s Plutarch Studies 6, Leiden 2021, 11–36.
  • “Theology in John and in Early Imperial Platonism”, in: Rainer Hirsch-Luipold/Robert Matthew Calhoun (eds.), The Origins of New Testament Theology. A Dialogue with Hans Dieter Betz, WUNT 440, Tübingen 2020, 127–137.
  • “ὕλη θεολογίας. Religious lore as inter'text' in Plutarch’s Moralia”, in: Thomas S. Schmidt/Maria Vamvoury/Rainer Hirsch-Luipold (eds.), The Dynamics of Intertextuality in Plutarch, Leiden 2020, 525–538.
  • “Priester, Philosoph, Propagandist – Plutarch und Delphi”, in: Balbina Bäbler/Heinz-Günther Nesselrath (Hgg.), Delphi. Apollons Orakel in der Welt der Antike, Tübingen 2021, 397–412.
  • (mit Michael Trapp) “Einführung, Text, Übersetzung und Anmerkungen", in: Rainer Hirsch-Luipold/Michael Trapp (Hgg.), Ist Beten sinnvoll? Die 5. Rede des Maximos von Tyros, SAPERE 31, Tübingen 2019, 3–72.
  • “Würdigkeit versus Hartnäckigkeit. Gebetstheorie und -praxis bei Maximos von Tyros im Bergleich mit Lukas, Joseph und Aseneth und Plutarch”, in: Rainer Hirsch-Luipold/Michael Trapp (Hgg.), Ist Beten sinnvoll? Die 5. Rede des Maximos von Tyros, SAPERE 31, Tübingen 2019, 93–116.
  • “Leben lernen. Religiös-philosophische Bildung als Weg zum Heil im Neuen Testament und seiner Umwelt (eine kleine Geschichte der göttlichen Pädagogik in vier Bildern)”, in: Christine Gerber/David du Toit/Christiane Zimmermann (eds.), Sōtēria: Salvation in Early Christianity and Antiquity. Festschrift in Honour of Cilliers Breytenbach on the Occasion of his 65th Birthday, Novum Testamentum, Supplement 175, Boston/Leiden 2019, 101–127.
  • “Unicornis captivatur. Das Deutungsverfahren des Physiologus und die Rezeption und theologische Deutung seiner Tiersymbolik in mittelalterlicher Dichtung und zeitgenössischer Musik”, in: Zbyněk Kindschi Garský/Rainer Hirsch-Luipold (Hgg.), Christus in natura. Quellen, Hermeneutik und Rezeption des Physiologus, Studies of the Bible and Its Reception 11, Berlin/Boston 2019, 133–147.
  • “‘Ich bete, dass ihr...’: Impliziter und grammatischer Imperativ im Philipperbrief vor dem Hintergrund zeitgenössischer Literatur zum Gebet”, in: Ruben Zimmermann/Stephan Joubert (eds.), Biblical Ethics and Application. Purview, Validity, and Relevance of Biblical Texts in Ethical Discourse (Contexts and Norms of New Testament Ethics 9), WUNT 384, Tübingen 2017, 259–274.
  • “Unterwegs zu Weisheit und Heil. Philons Interpretation von Abrahams Auszug als Zeugnis der religiösen Philosophie der frühen Kaiserzeit”, in: Abrahams Aufbruch (Philon von Alexandria, De migratione Abrahami), eingeleitet, übersetzt und mit interpretierenden Essays versehen von Heinrich Detering/Lutz Döring/Reinhard Feldmeier/Rainer Hirsch-Luipold/Heinz-Günther Nesselrath/Maren R. Niehoff/Peter van Nuffelen/Florian Wilk, SAPERE 30, Tübingen 2017, 167–185.
  • “Religiöse Tradition und individueller Glaube. Πίστις und πιστεύειν bei Plutarch als Hinter­grund zum neutestamentlichen Glaubensverständnis”, in: Jörg Frey/Benjamin Schliesser/Nadine Ueber­schaer (Hgg.), Glaube. Das Verständnis des Glaubens im frühen Christentum und in seiner jüdischen und hellenistisch-römischen Umwelt, WUNT 373, Tübingen 2017, 251–273.
  • “‘Gott hat niemand je gesehen’ (Joh 1,18). Zur Wahrnehmbarkeit des ,unbekannten Gottes’”, in: Reinhard Feldmeier/Monika Winet (Hgg.), Gottesgedanken. Erkenntnis, Eschatologie und Ethik in Religionen der Spätantike und des frühen Mittelalters, Tübingen 2016, 27–34.
  • “The Dividing Line. Theological/Religious Arguments in Plutarch’s Anti-Stoic Polemics”, in: Jan Opsomer/Geert Roskam/Frances B. Titchener (eds.), A Versatile Gentleman. Consistency in Plutarch’s Writings (Festschrift Luc van der Stockt), Plutarchea Hypomnemata, Leuven 2016, 17–36.
  • “Viele Bilder – ein Gott. Plutarchs polylatrischer Monotheismus”, in: Nicola Hömke/Gian Franco Chiai/Antonia Jenik (Hgg.), Bilder von dem Einen Gott. Die Rhetorik in monotheistischen Gottesdarstellungen der Spätantike, Philologus Supplemente 6, Berlin/Boston 2016, 43–68.
  • “Plutarch. Religiöse Philosophie als Bildung zum Leben”, in: Ilinca Tanaseanu-Döbler/Tobias Georges/Jens Scheiner (Hgg.), Bedeutende Lehrerfiguren. Von Platon bis Hasan al-Banna, Tübingen 2015, 96–122.
  • (mit Heidrun Gunkel/John R. Levison) “Plutarch and Pentecost. An Exploration in Interdisciplinary Collaboration”, in: Jörg Frey/John R. Levison (eds.), The Holy Spirit, Inspiration, and the Cultures of Antiquity. Multidisciplinary Perspectives, Ekstasis 5. Religious Experience from Antiquity to the Middle Ages, Berlin 2014, 63–94.
  • “Religion and Myth”, in: Mark Beck (Hg.), A Companion to Plutarch (Blackwell Companions to the Ancient World), Chichester 2014, 163–176.
  • “‘The Most Ennobling Gift of the Gods’ – Religious Traditions as the Basis for Philo­so­phi­cal Interpretation in Plutarch”, in: Giovanna Pace/Paola Volpe Cacciatore (eds.), Plutarch's Writings: Trans­mission, Translation, Reception, Commentary, Napoli 2013, 203–217.
  • “Zwischen Bilderverbot und einem Bild Gottes – neutestamentliche Perspektiven”, in: Harry Harun Behr/Daniel Krochmalnik/Bernd Schröder (Hgg.): ‚Du sollst Dir kein Bildnis machen…‘. Bilderverbot und Bilddidaktik im jüdischen, christlichen und islamischen Religionsunterricht, Religionspädagogische Gespräche zwischen Juden, Christen und Muslimen 3, Berlin 2013, 63–90.
  • “SAPERE (Scripta Antiquitatis Posterioris ad Ethicam REligionemque pertinentia/ Schriften der späten Antike zu ethischen und religiösen Fragen)”, in: Early Christianity (EC) 2.3 (2011), 409–413.
  • “Ratio Religionis. Religiöse Philosophie und philosophische Religion in der frühen Kaiserzeit”, in: Early Christianity 1/1 (2010), 189–191.
  • (mit Herwig Görgemanns) “Plutarch und die Musik”, in: Stefan Lorenz Sorgner/Michael Schramm (Hgg.), Musik in der antiken Philosophie. Eine Einführung, Würzburg 2010, 249–255.
  • Übersetzung und Kommentierung „Threnoi/Die Klagelieder“, in: Septuaginta Deutsch. Das griechische Alte Testament in deutscher Übersetzung, ed. by Wolfgang Kraus/Martin Karrer, Deutsche Bibelgesellschaft Stuttgart 2009, 1349–1358; (mit Ch. Maier) Septuaginta Deutsch, Erläuterungen und Kommentare II: Psalmen bis Daniel, ed. by Wolfgang Kraus/Martin Karrer, Deutsche Bibelgesellschaft Stuttgart 2011, 2827–2841.
  • “Die religiös-philosophische Literatur der frühen Kaiserzeit und das Neue Testament”, in: Rainer Hirsch-Luipold/Herwig Görge­manns/Michael von Albrecht (Hgg.), in Zus. mit Tobias Thum, Reli­giöse Philosophie und philosophische Religion der frühen Kaiserzeit. Literatur­ge­schicht­liche Perspektiven (Ratio Religionis Studien I), STAC 51, Tübingen 2009, 117–146.
  • “Prinzipiell-theologische Ethik in der johanneischen Literatur”, in: Friedrich W. Horn/Ruben Zimmermann (Hg.), Jenseits von Indikativ und Imperativ. Kontexte und Normen neutestamentlicher Ethik I, WUNT 238, Tübingen 2009, 289–307.
  • “Lebe im Verborgenen? Plutarch über das Für und Wider eines Lebens in öffentlicher Verantwortung”, in: Lebenshaltung und Weltgestaltung, hg v. Sächsische Landeszentrale für politische Bildung in Zus. mit Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen, Leipzig 2008, 47–76.
  • “Klartext in Bildern. ἀληθινός κτλ., παροιμία - παρρησία, σημεῖον als Signalwörter für eine bildhafte Darstellungsform im Johannesevangelium”, in: Jörg Frey/Jan G. van der Watt/Ruben Zimmermann (Hg.), Imagery in the Gospel of John. Terms, Forms, Themes and Theology of Johannine Figurative Language, WUNT 200, Tübingen 2006, 61–102.
  • “‘Das Seminar ist ja nicht tot’”. Die Zeit des Nationalsozialismus”, in: Hermann Ehmer/Martin Klumpp/Ulrich Ott (Hgg.), Evangelische Klosterschulen und Seminare in Württemberg 1556–2006. Lernen – Wachsen – Leben, Stuttgart 2006, 53–70.
  • “Der eine Gott bei Philon von Alexandrien und Plutarch”, in: Rainer Hirsch-Luipold (Hg.), Gott und die Götter bei Plutarch. Götterbilder – Gottesbilder – Weltbilder, RGVV 54, Berlin/New York 2005, 141–167.
  • “Aesthetics as Religious Hermeneutics in Plutarch”, in: Aurelio Pérez Jímenez/Frances Titchener (eds.), Valori letterari delle Opere di Plutarco. Studi offerti al Professore Italo Gallo dall’ International Plutarch Society, Malaga/Logan 2005, 207–213.
  • “Einleitung”, in: Rainer Hirsch-Luipold (Hg.), Gott und die Götter bei Plutarch. Götterbilder – Gottesbilder – Weltbilder, RGVV 54, Berlin/New York 2005, 1–37.
  • Einleitung: “Plutarch”, in: Plutarch. Ist ,Lebe im Verborgenen‘ eine gute Lebensregel?, SAPERE 1, Darmstadt 22001, 11–30.
  • “Gedeihen im Licht – Verderben im Dunkel. Bilder für die existentielle Bedeutung einer Ethik des Politischen”, in: Plutarch. Ist ,Lebe im Verborgenen‘ eine gute Lebensregel?, SAPERE 1, Darmstadt 22001, 99–116.
  • „Bild und Komposition. Die Proömien der Moralia Plutarchs“, erscheint in: Luc van der Stockt (Hg.), Interpreting Composition in Plutarch, Studia Hellenistica, Leuven [eingereicht].
  • “Pferde, Musen, Spargelkranz. Überlegungen zur Deutung der Bildersprache bei Plutarch am Beispiel der ,Eheratschläge‘” in: Manuel Baumbach/Helga Köhler/Adolf Martin Ritter (Hgg.), Mousopolos Stephanos (Festschrift Herwig Görgemanns), Heidelberg 1998, 105–118.

 

  • Articles in EBR: “Delphi” (mit Barbara Hirsch), “Imagery”, “Liddell, H.G.”, “Lucian”, “Maximus of Tyre”, “Melancholy”; “Mirror” (mit Barbara Hirsch), "Oneness of God" (mit Jan Opsomer; im Druck).
  • Art. „Lamprias” “Plutarch“, in: Encyclopedia of Judaism.
  • Art. “Plutarch, Quaestiones convivales”, in: Hartmut Grimm/Melanie Wald-Fuhrmann/Felix Wörner (eds.), Lexikon Schriften über Musik. Band 2, Musikästhetik in Europa und Nordamerika, Kassel/Stuttgart 2022, 647–650.
  • Art. “Plutarch”, in: Stewart Goetz and Charles Taliaferro (eds.), Blackwell’s Encyclopedia of Philosophy and Religion, Hoboken 2021.
  • Art. “Plutarch”, in: RAC 27 (2016), 1010–1038.
  • Art. “Alkidamas”; “Paulus”; “Plutarch”, in: Oliver Schütze (Hg.), Metzler Lexikon Antiker Autoren, Stuttgart/Weimar 1997.

Rezensionen

  • Diverse Rezensionen in: BMCR, DtPfrBl, EC, JBL, JTS, Ploutarchos, Sehepunkte, ThBeitr, ThLZ.

Übersetzungen

  • A. Pérez Jiménez, δικαιοσύνη als Wesenszug des Göttlichen“ aus dem Spanischen, in: R. Hirsch-Luipold (Hg.), Gott und die Götter bei Plutarch. Götterbilder – Gottesbilder – Weltbilder, RGVV 54, Berlin/New York 2005, 101–109.
  • M. de Jonge, Christologie im Kontext, Neukirchen 1995, aus dem Englischen.

 

Herausgebertätigkeit und Funktionen

  • Mitherausgeber der interdisziplinär angelegten Reihe SAPERE (Scripta Antiquitatis Posterioris ad Ethicam REligionemque pertinentia), Wissenschaftliche Buchgesellschaft: Darmstadt (Band 1–9); Mohr Siebeck: Tübingen (ab Herbst 2005 mit Band 10)
  • Editorial Board der Zeitschrift Novum Testamentum
  • Bereichsherausgeber „Greco-Roman World“ für EBR (Encyclopedia oft he Bible and its Reception), De Gruyter
  • Mitglied des Steering Committee der Corpus Hellenisticum Novi Testamenti-Gruppe der Society of Biblical Literature
  • Editorial Board Brill’s Plutarch Studies

Projekte